Das Benefizkonzert

Am 11. Juli 2025 fand ein Benefizkonzert statt, das zahlreiche Besucher anzog. Um 18:00 Uhr startete die Veranstaltung mit vielen talentierten Auftritten der Grundschüler. Danach ging es mit den älteren Schülerinnen und Schülern weiter. Besonders hervorzuheben waren auch die Darbietungen der Bläserklassen, die mit ihrem musikalischen Können begeisterten. Ebenso beeindruckte das Orchester. Neben den musikalischen Highlights, den tänzerischen und sportlichen Darbietungen, gab es eine vielfältige Auswahl an Speisen. Von süßen Köstlichkeiten wie Kuchen und Muffins, bis hin zu herzhaften und nepalesischen Snacks. Es war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Erlös des Benefizkonzerts kommt einem guten Zweck zugute. Romy und Nina, Kl. 8

Schullandheim Roßberg

Die Klasse 7b war für zwei Tage im Schullandheim auf dem Roßberg. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Wir sind sehr viel gewandert und gingen auch zum Klettern. Ein Highlight war auf jeden Fall die Sommerbobbahn. Minel, Kl. 7b

Brief an die neuen Fünftklässler

Liebe zukünftigen Fünftklässler, wir, die zukünftigen Sechstklässler, wollen euch kurz noch ein paar Informationen zu Klasse 5 geben. Im fünften Schuljahr wird viel geboten. Gleich zu Beginn wandert ihr als Klasse mit euren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern auf den Einsiedel. Ihr werdet euch als Klasse gut zusammenfinden, schöne zwei Tage miteinander erleben und eine spannendende Nacht. Sogar auf das Essen könnt ihr euch freuen, das war super lecker. Die erste Schulwoche lernt ihr eure Klasse gut kennen und macht ganz viele Spiele und eine Schulhausrallye. Ihr werdet Projekttage haben, in denen ihr viel selbständig machen dürft. Wir haben tolle Dinge gebaut (Igelhaus, Vogelhaus, etc.). Außerdem werden neue Fächer wie Geschichte, Bio, ITG und Geo auf dem Stundenplan stehen. Viele neue Lehrerinnen und Lehrer warten auch schon auf euch. Es wird tolle Konzerte geben mit den Bläserklassen und dem Schulorchester. Alles verraten wir euch noch nicht, damit es spannend bleibt! Ihr könnt euch wirklich auf die neue Schule freuen! Ihr werdet bestimmt Spaß haben und viel Neues lernen! Eure Zoe, Karla, Ikei, Laura und Amelie (alle 5b)

Frankreichaustausch 2025

Schüler von den Klassen 7-9 haben am Frankreichaustausch teilgenommen. Am 03.04.25 sind wird mit dem Zug auf nach Lyon gefahren. Die Schüler haben sich gut untereinander verstanden. Als wir angekommen sind, haben die Austauschpartner uns schon in Empfang genommen. Jeder wurde von seiner Familie nachhause gefahren und man durfte alles erkunden. Die weiteren Tage haben wir mit der Gastfamilie verbracht und tagsüber konnten sich die deutschen Schülerinnen und Schüler untereinander sehen. Wir machten auch viele Ausflüge miteinander. Am 10.04.25 sind wir mit dem Zug wieder nachhause gefahren. Und wir wurden von unseren Eltern am Hbf Reutlingen wieder abgeholt. Pia, Kl. 7

Bericht über das Erasmus Projekt und die Toskanafahrt

Das Erasmus Projekt ist von der EU gespendet. Die EU hat uns ermöglicht, nach Italien zu fahren, um dort eine Woche lang in die Schule zu gehen, uns dort mit Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern zu treffen und diese kennenzulernen. Wir (Schülerinnen und Schüler der GMS Pliezhausen) gingen dieses Jahr vom 26.04.25 bis zum 03.05.25 nach Italien. Im Oktober 2025 dürfen wir in die Türkei und im März 2026 nach Polen. Wir sind sehr dankbar, dass wir diese Chance bekommen haben und uns weiterbilden dürfen. Wir sind am 26.04.2025 um 8:30 Uhr an der Gemeindehalle in Pliezhausen losgefahren. Langsam fuhren wir Richtung Italien. Wir sind durch Österreich und die Schweiz gefahren. Nach ungefähr sieben Stunden Fahrt erreichten wir die italienische Grenze. Um 18 Uhr kamen wir an der Unterkunft an. Den nächsten Tag haben wir uns von der langen Fahrt ausgeruht und uns am Pool aufgehalten. Am Montag, Dienstag und Mittwoch waren wir jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr in der Schule. Am Montag Nachmittag waren wir zusammen mit den polnischen, türkischen und italienischen Schülerinnen und Schülern in einem nahegelegenen Restaurant essen. Nachdem wir gegessen hatten, waren wir Eis essen. Die Stadt Lucca besuchten wir am Dienstag. Am Abend haben wir uns alle noch einmal getroffen und eine kleine Party veranstaltet. Am Mittwoch waren wir in Pisa. Donnerstags war ein Feiertag, also hatten wir keine Schule, wir sind stattdessen mit dem Zug nach Florenz gefahren. Freitags hatten wir auch noch einmal Schule, dort sind wir dieses Mal nicht in die Klassen gegangen, sondern haben uns zusammengesetzt und eine Dokumentation über Erasmus geschrieben. In der 3. Stunde sind wir mit den polnischen und italienischen Schülerinnen und Schülern essen gegangen, da die türkischen Schülerinnen und Schüler schon ihre Heimreise angetreten hatten. Nachdem wir gegessen haben, sind auch die polnischen Schülerinnen und Schüler zum Flughafen gefahren. Wir haben nur noch unsere Sachen gepackt und sind dann am nächsten Morgen um sechs Uhr zurück nach Deutschland gefahren. Ema Steck, Kl. 9

Ausflug in die Eishalle

Die Klasse 7b war am 28.03.2025 in der Eishalle Reutlingen. Alle hatten sehr viel Spaß auf dem Eis. Es wurde Eiskunstlauf gemacht und viele von uns fuhren ein paar Runden auf dem Eis, dabei hielten wir uns an den Händen fest und bildeten eine lange Reihe. Es hat allen so gefallen, dass die Meisten nochmal in die Eishalle wollen. Minel, 7b

Tagespraktikum bei Botek

Am 10.3.2025 trafen wir, die Technik Gruppe der 8b, uns um 7 Uhr morgens vor dem Gebäude der Firma Botek die Bauwerkzeuge herstellt. Wir wurden vom Ausbildungsleiter der Lehrwerkstatt abgeholt und in den Pausenraum gebracht. Dort begrüßt er uns und erklärte den Ablauf des Tages. Anschließend wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und mit den Gruppenleitern bekannt gemacht. Die Gruppenleiter waren Auszubildende im dritten Lehrjahr. Daraufhin begannen wir mit der Herstellung unseres Hammers. dabei durften wir unter anderem Fräsen, Feilen und Hämmern. Um 9:00 Uhr war Pause in der wir mit Getränken, belegten Brötchen und weiteren Gebäck versorgt wurden. Um 9:30 Uhr ging es weiter. Die Maschinen wurden uns gezeigt und erklärt. Doch vor der Fertigstellung unseres Hammers gab es von 12-12:30 Uhr eine Mittagspause, in der wir mit Pizza versorgt wurden. Bevor wir den Griff befestig haben, wurde der Name unserer Schule, sowie unser Name, mithilfe eines Lasers in das Werkstück eingebrannt. Zum Schluss brachten wir noch den Griff an und vollendeten so das Werkstücke. Ein selbstgemachter Hammer, den wir mit nachhause nehmen durften. Mit der Information, dass die Tür für ein Praktikum immer für uns offen steht, haben wir uns verabschiedet. Draußen gab es mit unserem Lehrer Herr Beck noch eine kurze Rückmeldung des Tages, bei der es nur positives Feedback gab. Zusammengefasst war es ein sehr schöner Tag, an dem wir viel lernen konnten. Von Finnja Bader 8b

Skischullandheim-Bolsterlang 2025 GMS Pliezhausen

Am Montag, den 24.02.2025 trafen sich die Kinder der Klassen 4-8 an der Gemeindehalle zur Abfahrt mit dem Bus ins Skischullandheim nach Bolsterlang. Nach einer kleinen Rast am Allgäuer Tor, kamen wir pünktlich an der Talstation an, wo nun Ski und Taschen per Gondel (und Armmuskeln) nach oben transportiert wurden. Im Tal sah alles noch sehr grün aus, doch je höher man mit der Gondel stieg, desto mehr Schnee lag auf der Piste. In der Hütte angekommen, nach einer kleinen Bergtour, zog jeder mit seiner Gruppe in sein Zimmer ein. Noch am selben Nachmittag wurden die Skistiefel angezogen und in eingeteilten Gruppen hieß es dann „ Ab auf die Piste!“. Als jede Gruppe abends erschöpft und hungrig bei der Hütte eintraf (wie auch an den folgenden Tagen), wurde uns ein 3-Gänge-Menü serviert, ob Kaiserschmarren, Rindsrouladen, Hochzeitssuppe, Chicken Nuggets oder Reis mit Geschnetzeltem, jeder wurde satt. In den nächsten Tagen wurde morgens ordentlich gefrühstückt, anschließend starteten wir um 9 Uhr mit einem Warm-up, bevor es dann auf die Piste ging. Die eingeteilten Gruppen wurden durch die Woche gewechselt. Um zwölf Uhr trafen alle zum Mittagessen in der Hütte ein, um später um 13:15 Uhr gestärkt weiterzufahren und nicht über die selbst gebauten Schanzen zu fliegen. Da das Gelände um 17:00 schloss, fuhren alle um 16.30 an die Hütte, um vor dem Abendessen noch einmal zu duschen. Handys waren im Skischullandheim nicht akzeptiert, deshalb blieben alle Kinder im Ess- und Gemeinschaftsraum und die Beschäftigung hieß „UNO“ oder „Bieberbande“. Manchmal wurden auch Filme oder Bundesliga geschaut, mit unseren Betreuern Herr Beck, Herr Singer, Herr Riefler und Frau Stiefenhofer, die uns auch ständig auf der Piste begleitet haben. Das Wetter war meist schön, es hat auch mal geschneit, was so gut wie alle zu ihrem Vorteil genutzt haben. Zu Besuch kam auch die Pistenrettung, mit Ski Doo und Rettungshund und beschrieb, um was es bei diesem Job ging. Auf der Piste konnte jeder in seinem Style fahren und aus dem Lift wurde fröhlich mit „Servus“ und „Grieß di“ gegrüßt, oder eben mit einem „Hulapalu!“. Am letzten Tag fiel der Abschied jedem schwer, aber nicht die Entscheidung nächstes Jahr wieder mitzukommen! Lena&Selin