Schuldienste in den Klassen 5-7

Seit dem zweiten Halbjahr dieses Schuljahres bringen sich alle Schülerinnen und Schüler der Stufen 5-7 aktiv in das Schulleben ein und gestalten den Schulalltag bewusst mit: beim Bäckerverkauf, dem Hühnerdienst, der Pflege des Schulgartens, bei der Gestaltung der Präsentationsflächen im Schulhaus und bei Vielem mehr. Organisiert, angeleitet und betreut werden die Dienste durch die Schülermentoren der Stufe 8, jeweils mit Unterstützung einer Lehrkraft.

Der neue Schülermentorenjahrgang stellt sich vor

„FAST AS LIGHTNING“ so das Motto der 19 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe. Mit offenen Augen wollen sie Probleme, Not und positive Handlungschancen wahrnehmen, um schnell aktiv zu werden.

 

 

 

Das Schülermentorenprogramm wurde 1997 ins Leben gerufen und 2003 im Rahmen von TOP SE in Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk an Schulen installiert.

In der Satzung heißt es „Das Schülermentorenprogramm „Soziale Verantwortung lernen“ bietet grundlegende Auseinandersetzungen mit gesellschaftsrelevanten Werten und verspricht eine am christlichen Menschenbild orientierte, individuelle Begleitform für Schülerinnen und Schüler.“ Ziel des Programmes ist es, Jugendliche zu verantwortungsvollem und eigeninitiativem Handeln in ihrem Umfeld zu befähigen.

Unsere Schule beteiligt sich seit 2010 daran, d.h., derzeit durchläuft der 6. Jahrgang dieses Programm in Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk Bezirk Tübingen. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre, neue Jahrgänge starten immer in Klasse 8.

Die Ausbildung findet in sogenannten Reli Plus – Kursen statt. Das heißt konkret, dass die Inhalte der Ausbildung, vor allem die Planung und Betreuung von Projekten,  zusätzlich zu den Religionsthemen behandelt werden.

Die Schülerinnen und Schüler müssen 40 Praxisstunden leisten. Bei uns an der Schule kümmern sie sich um den Adventskalender, unterstützen Weihnachtsaktionen und Gottesdienste der Religionsfachschaft, führen Projekte wie z.B. Spendenläufe durch, bieten Pausenspiele oder Arbeitsgemeinschaften an usw.

Dazu kommen 40 Theoriestunden beispielsweise zu den Themen Projektplanung, Aufsichtspflicht, Spielepädagogik, rechtliche Grundlagen, sexuelle Gewalt, Umgang mit Medien. Diese Inhalte werden im Rahmen von Schulungstagen an der Schule und einem kursübergreifenden ganztägigen Schulungstag in Stuttgart oder Esslingen vermittelt.

Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind die Schülermentoren berechtigt, ohne weiteren Ausbildungsaufwand die Jugendleiterkarte zu beantragen und dann auch eigenverantwortlich Kinder- und Jugendgruppen zu leiten.

SMP Vorstellungsvideo: